
Bärner Bio-Märit
Wir bringen Bio in die Stadt!
Freitag, 5. September 2025, Bundesplatz Bern
Der Bärner Bio-Märit bringt am Freitag, 5. September 2025 mehr Bärner Bio in die Hauptstadt.
Geniessen – Erleben – Einkaufen
Der Bärner Bio-Märit bringt am Freitag, 5. September 2025 mehr Bärner Bio in die Hauptstadt. Bereits zum 9. Mal verwandelt sich der Bundesplatz in einen Bio-Schauplatz, wo es die Vielfalt des Bio-Landbaus an rund 30 Markt- und Essensstände und mit Aktivitäten für Gross und Klein zu erleben gibt. Besonderer Programmpunkt ist der Bärner FoodTalk zum Thema «Artgerechte Tierhaltung: Ein Gewinn für Mensch und Tier».
Bio-Produkte und Handwerk
Rund 30 Bärner Bio-Produzent:innen und Verarbeiter:innen bieten ihre Produkte an:
Von Bio-Käse über Bio-Tee und -Wein bis zu Bio-Kosmetika und handwerklich hergestellte Produkte.
Food Trucks - Feines in Bio-Qualität
Geniesse den ganzen Tag selbstgemachte Spezialitäten: vom Süssen Gebäck oder dem Frozen Yogurt für Zwischendurch über den Bio-Burger zum Zmittag bis zum Fübi während dem FoodTalk.
Marktthema: «artgerechte Tierhaltung»
Jedes Jahr stellen wir ein anderes Thema in den Fokus: 2025 beleuchten wir den Schwerpunkt «artgerechte Tierhaltung». Dabei geht es um Haltung und Fütterung, Gesundheit und Zucht sowie die Verantwortung der Gesellschaft
Bildung
Durch verschiedene Aktivitäten können Kinder und interessierte Erwachsene mehr über die biologische Landwirtschaft lernen.
Bärner FoodTalk: «artgerechte Tierhaltung: ein Gewinn für Mensch und Tier»
Um 16:00 Uhr findet der dritte Bärner FoodTalk im Rahmen des Bärner Bio-Märits statt.
Beim diesjährigen Fokusthema geht es um unsere Nutztiere in der Landwirtschaft und die wichtige Bedeutung einer artgerechten Haltung. Das Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere ist ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine artgerechte Haltung trägt wesentlich dazu bei, dass Tiere ein gutes Leben führen können – stellt die Landwirtschaft jedoch zeitgleich vor Herausforderungen. Welche Lösungen gibt es dabei und welche Chancen ergeben sich daraus für uns alle? Und wie kommt eine artgerechte und nachhaltige Tierhaltung nicht nur den Tieren, sondern auch uns Menschen, der Landwirtschaft und der Gesellschaft als Ganzes zugute? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Expert:innen.
Auch wir als Konsument:innen tragen Verantwortung: Durch bewusste Kaufentscheide und aktives Mitwirken an der öffentlichen Diskussion können wir aktiv zur Verbesserung der Haltungsbedingungen beitragen.
Verantwortlich für den Bärner FoodTalk sind folgende Organiationen: Bio Bern, «Bern ist Bio», die Berner Fachhochschule, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL, das Ernährungsforum Bern und Crowd Container.